zum Inhalt

📦 Phishing-SMS zu Paketen & Zoll: 5 Sekunden-Check, bevor Sie tippen

Vorsicht vor Phishing-SMS zu Paketen und Zollgebühren! Betrüger nutzen täuschend echte Nachrichten, um persönliche Daten zu stehlen. Mit einem einfachen 5-Sekunden-Check erkennen Sie falsche SMS sofort – und schützen sich vor Schaden.

Quelle: ChatGPT

Stellen Sie sich vor: Ihr Handy vibriert, eine SMS erscheint.
„Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden – zahlen Sie jetzt die Zollgebühr unter folgendem Link.“
Klingt plausibel? Genau das nutzen Betrüger aus.


🎯 Warum gerade Paket-SMS?

Online-Shopping gehört für viele zum Alltag. Paketbenachrichtigungen sind daher nichts Ungewöhnliches – und genau das machen sich Cyberkriminelle zunutze.
Mit täuschend echten SMS versuchen sie, persönliche Daten oder Geld zu stehlen.


✅ Der 5-Sekunden-Check: So schützen Sie sich sofort

1. Wer ist der Absender?
Fehlt der Name eines bekannten Dienstleisters wie DHL, UPS oder Deutsche Post?
Oder sieht der Absender kryptisch aus („+49 174 5678...“ oder „INFO“)?
Achtung!

2. Wie sieht der Link aus?
Öffnen Sie niemals den Link direkt!
Prüfen Sie: Ist die Adresse merkwürdig, enthält sie Schreibfehler oder fremde Domains wie dhl-paket-pay.info?

3. Gibt es Druck oder Drohungen?
Sätze wie „Letzte Mahnung“, „Zustellung wird gestoppt“ oder „Bezahlen Sie sofort“ sollen Sie unter Stress setzen.
→ Seriöse Firmen kommunizieren anders.

4. Kommt Ihnen das Paket bekannt vor?
Warten Sie überhaupt auf eine Sendung?
Und haben Sie eine echte Trackingnummer?
→ Falls nicht: misstrauisch bleiben!

5. Fragen Sie direkt beim Anbieter nach
Gehen Sie nicht über den Link in der SMS, sondern über die offizielle Webseite oder App des Paketdienstes.
Dort sehen Sie den wahren Status.


📵 Was tun, wenn Sie bereits geklickt haben?

  • Nichts eingegeben?
    → Glück gehabt – Browser schließen, Gerät neu starten.
  • Daten eingegeben oder bezahlt?
    → Sofort Bank und ggf. Polizei kontaktieren.
  • Passwörter betroffen?
    → Ändern Sie diese umgehend – vor allem, wenn Sie das gleiche Passwort auch anderswo nutzen.

🛡️ Bonus-Tipp: Schutz durch Technik

  • Aktivieren Sie SMS-Filter oder Spam-Erkennung auf Ihrem Smartphone.
  • Nutzen Sie einen Passwort-Manager.
  • Installieren Sie Sicherheits-Updates regelmäßig.

🧠 Fazit: 5 Sekunden, die viel Ärger sparen

Phishing-SMS wirken harmlos, sind aber brandgefährlich.
Mit einem kurzen Moment der Aufmerksamkeit schützen Sie sich und Ihre Daten.
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – und tippen Sie nicht blind!


Hilfe:
Haben Sie noch Fragen? Brauchen Sie Unterstützung?
Dann wenden Sie sich an Ihren ehrenamtlichen Digitalbotschafter.

(c) ASW

☎️Über diesen Link können Sie einfach ein Telefonat vereinbaren☎️

Oder schicken Sie mir einfach eine Email mit Ihren Fragen und Anregungen.

Sie können auch meiner allgemeinen WhatsApp-Gruppe teilnehmen. Es werden allgemeine Fragen beantwortet und Probleme gelöst. Neue Themen, Termine, Kurse und Onlineveranstaltungen werden regelmäßig bekannt gegeben. Einfach den QR-Code scannen oder anklicken.

Klicken oder Scannen

Kommentare

Neueste Artikel

Was ist Phishing?

Was ist Phishing?

Der Ausdruck „Phishing“ stammt vom englischen „fishing“ – also Angeln – und beschreibt den Versuch, mit gefälschten Nachrichten an persönliche Daten zu gelangen. Warum das Wort mit „ph“ beginnt und was genau dahintersteckt, erklären wir leicht verständlich in diesem Beitrag.

Mitglieder Öffentlichkeit
Achtung Deepfake-Anrufe!

Achtung Deepfake-Anrufe!

Telefonbetrug mit KI wird immer raffinierter: Stimmen von Kindern, Enkeln oder Bankangestellten lassen sich heute täuschend echt fälschen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Deepfake-Anrufe erkennen – und sich und Ihre Konten wirksam schützen.

Mitglieder Öffentlichkeit