ChatGPT ist für viele längst zum digitalen Helfer geworden – beim Schreiben von Briefen, beim Kochen oder bei technischen Fragen. Doch immer wieder taucht die Sorge auf:
Was passiert mit meinen Eingaben? Wer liest mit – und wie kann ich mich schützen?
Die gute Nachricht: Mit wenigen Einstellungen lässt sich die Privatsphäre zuverlässig sichern – und das ganz ohne Fachwissen.
Welche Daten ChatGPT überhaupt speichert
Wie bei jedem Internetdienst werden einige technische Daten automatisch mitgesendet, etwa die IP-Adresse oder der Zeitpunkt der Nutzung.
Wichtiger sind jedoch Ihre eigenen Eingaben: also alles, was Sie schreiben oder hochladen.
Diese Inhalte braucht ChatGPT, um antworten zu können. Manche Daten werden außerdem verwendet, um den Dienst zu verbessern – wenn Sie das erlauben.
 
       
     
     
    